Aktuelle News Praxis für digitale und manuelle Kieferorthopädie Teja Will Essen
Teja Will freut sich auf die 97. Jahrestagung der DGKFO e.V. 2025 in Leipzig

Leipzig 2025: Vom 10. bis 13. September 2025 findet die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V. (DGKFO e.V.) im Congress Center der internationalen Messestadt Leipzig statt. Frau Teja Will, Mitglied der DGKFO, freut sich jetzt schon auf neue Innovationen aus dem eindrucksvollen und außerordentlichen Programm durch welches die Teilnehmer der 97. Tagung geführt werden. Diesjähriges Hauptthema: "Exzellenz durch Evidenz".
Kongress-Leitthema: "Exzellenz durch Evidenz"
Im Congress Center in Leipzig findet vom 10. bis zum 13. September 2025 die 97. Jahrestagung mit einem umfangreichen Programm statt. Tagungspräsident Herr Prof. Dr. Dr. Till Köhne, Universitätsklinikum Leipzig, Poliklinik für Kieferorthopädie, Leipzig und sein Team haben für die Teilnehmer ein weitreichendes Themenfeld gewählt.
"Wir freuen uns jetzt schon auf neue Innovationen aus Leipzig, dem breiten Band von spannenden Beiträgen und Themen internationaler Referenten des Jahreskongresses der DGKFO", berichtet Frau Teja Will und ergänzt: "Die Kieferorthopädie ist ein untrennbarer Bestandteil präventiver Zahnmedizin – sowohl im Kindes- und Jugendalter als auch im Erwachsenenbereich. So leistet die Kieferorthopädie einen erheblichen Beitrag zu Prävention ausgerichteter Versorgungskonzepte in der Zahnmedizin. Wir blicken gespannt auf das anspruchsvolle Leitthema. Das Programm ist wie gewohnt vielversprechend."
Das wissenschaftliche Programm der Tagung
Gestartet wird mit einem spannendem Vorkongresskurs, gefolgt von einem breiten Band von innovativen Beiträgen und Diskussionen und dem Themen-Tag für das Praxisteam:
• Vorkongresskurs - Functional appliances –
making them work within our limits
Die Referenten stellen eine Reihe gängiger Apparaturen vor, erläutern deren Einsatzmöglichkeiten und skizzieren fundierte klinische Protokolle, die für möglichst vorhersehbare Behandlungsergebnisse eingesetzt werden können.
• Hauptthema I - Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde – interdisziplinäre Therapiekonzepte
• Parallelsymposium - für den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie experimentelle und klinische Grundlagenforschung (Vorträge, Moderierte Poster)
• Hauptthema II - Klasse II-Therapie
• Freie Themen, Podiumsdiskussion - Trends auf dem Prüfstand – Kieferorthopädie im Praxisalltag mit Kurzvorträgen
Der Tag für das Praxisteam mit dem Thema: "Connect … oder wie wir reden müssen, um gehört zu werden!" sowie ein Workshop (Update Prävention von Demineralisationen und Anbahnung korrekter Mundhygiene während KFO – umsetzbare klassische und digitale Konzepte für das gesamte Praxisteam) runden das Programm ab.
"Es erwarten uns spannende Tage in Leipzig, welche die wissenschaftliche Jahrestagung mit ihren vielseitigen Schulungsmöglichkeiten sowie den zahlreichen Vorträgen und Diskussionen uns Fachzahnärzten für Kieferorthopädie bietet", freut sich Frau Teja Will.
Foto: © falco